Tarock

Tarock
Ta|rọck 〈m. od. n.; -s; unz.〉 Kartenspiel für vier Personen mit 78 Blättern, dessen Kartensymbolen seit dem 18. Jh. eine bes. Bedeutung zugeschrieben wird, heute daher häufig zum Wahrsagen gebraucht; →a. Tarot [<ital. tarocco <arab. taraha]

* * *

Ta|rọck, das (österr. nur so) od. der; -s, -s [ital. tarocco, H. u.]:
a) in verschiedenen Formen gespieltes, altüberliefertes Kartenspiel zu dritt:
T. spielen;
b) <nur: der> eine der 21 zum alten Tarockspiel gehörenden Sonderkarten.

* * *

Tarọck
 
[italienisch tarocco, weitere Herkunft unbekannt] das oder der, -s/-s, Tarọk, französisch Tarot [ta'ro], Kartenspiel für drei Personen mit speziellen Tarockkarten; Großtarock wird mit 78 Blatt, das ältere, heute v. a. in Österreich und Süddeutschland verbreitete Tarock (Cego) mit 54 Blatt gespielt. Das Tarockblatt umfasst 21 bildlich gestaltete (Genreszenen, Tiere) und nummerierte Trumpfkarten, das »große Arkana« und die Einzelkarte »Narr« (Sküs) sowie das »kleine Arkana« in vier Farben mit jeweils vier Bildkarten (Hofkarten: König, Königin, Reiter, Bube), aber unterschiedlich vielen Zahlenkarten; bei 54 Blatt meist die Karten 7 bis 10 bei den schwarzen, 1 (Ass) bis 4 bei den roten Farben; zum Teil auch 1 bis 4 bei allen. Das Tarock hatte im späten 14. Jahrhundert (in Frankreich) 56 Karten, im 15. Jahrhundert kamen (in Italien) 22 Karten hinzu. Die eigentliche Herkunft ist nicht geklärt. Seit jeher kommt den Karten symbolische Bedeutung zu, die, auch in den sich ergebenden Bildkonstellationen, sowohl astrologisch als auch kabbalistisch interpretiert werden. Für diese Zwecke wurden bald spezielle Wahrsagespiele, heute allgemein als Tarot bezeichnet, geschaffen; bei diesen, in der Regel 78 Blatt mit italienisch-spanischen Farbzeichen (Stäbe, Schwerter, Pokale, Münzen), sind die Darstellungen auf den Trumpfkarten durch festgelegte (ihrer Bedeutung entsprechende) Motive ersetzt (z. B. VI »Die Liebenden«, VIII »Gerechtigkeit«); häufig werden auch die Zahlenkarten bildlich gestaltet.
 
 
S. Nichols: Die Psychologie des Tarot (a. d. Amerikan., Interlaken 21986);
 A. Douglas: Ursprung u. Praxis des Tarot (a. d. Engl., 31993);
 C. Giles: Tarot. Gesch., Geheimnis u. Überlieferung (a. d. Amerikan., Solothurn 1994);
 
Lex. der Symbole, bearb. v. W. Bauer u. a. (Neuausg. 91996);
 H.-D. Leuenberger: Schule des Tarot, 3 Bde. (6-81997).

* * *

Ta|rọck, das (österr. nur so) od. der; -s, -s [ital. tarocco, H. u.]: a) in verschiedenen Formen gespieltes, altüberliefertes Kartenspiel zu dritt: T. spielen; b) <nur: der> eine der 21 zum alten Tarockspiel gehörenden Sonderkarten: sie hat den höchsten T. in der Hand.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tarock — ist die Bezeichnung für eine große Familie von Kartenspielen, die in weiten Teilen Europas gespielt werden. Die verwendeten Karten haben eine gemeinsame Geschichte mit jenen, die auch zum Wahrsagen hergenommen werden. Zur besseren Unterscheidung… …   Deutsch Wikipedia

  • Tarock — (Tarock Hombre), kompliziertes Spiel unter drei Personen mit einer eignen, 78 Blätter starken Karte, die französischen Ursprungs sein soll. Zu den gewöhnlichen 52 Blättern kommen noch hinzu: 4 Cavalls (Reiter), 21 Tarocks, Trümpfer oder Stecher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taróck — Taróck, Kartenspiel, von drei Personen mit einer besondern Karte von 78 Blättern gespielt. – Vgl. Bermann (1894), Huber (1901) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tarock — Smn (ein Kartenspiel) per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. tarocco m., dessen weitere Herkunft nicht sicher geklärt ist. Beim Gebrauch als Orakel wird auch die französische Form Tarot benutzt.    Ebenso nndl. tarok, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tarock, das — Das Taróck, des es, plur. car. eine Art eines Kartenspieles, welches auch das Trappelier Spiel genannt wird. Tarock spielen, trapelieren. Daher die Tarock Karte. Der Nahme ist aus dem Ital. Tarocco, welches eine Tarock Karte bedeutet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tarock — Ta|rọck 〈n. od. m.; Gen.: s, Pl.: s; Kart.〉 Kartenspiel für drei Spieler mit bes. Karten; →a. s. Tarot [Etym.: <ital. tarocco <arab. taraha] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Tarock — Ta|rock das (österr. nur so) od. der; s, s <aus gleichbed. it. tarocco, dies wohl aus arab. ṭarḥ »Abzug«>: a) ein Kartenspiel zu dritt; b) (nur der) eine der 21 zum alten Tarockspiel gehörenden Sonderkarten …   Das große Fremdwörterbuch

  • tarock — ta·rock …   English syllables

  • Tarock — Ta|rọck, das, österreichisch nur so, oder der; s, s <italienisch> (ein Kartenspiel) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tarock — noun see tarok …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”